von Michel Mu 14. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 entscheidet über Deutschlands Zukunft! Welche Parteien haben die besten Chancen? Welche Koalitionen sind möglich? Erfahre hier alle aktuellen Prognosen und Wahlkampfthemen.
von Michel Mu 4. Februar 2025
Technologie hat unsere Welt grundlegend verändert – von der Erfindung des Rads bis zur künstlichen Intelligenz. Einige Errungenschaften waren so revolutionär, dass sie das Leben der Menschheit für immer geprägt haben. Doch welche sind die bedeutendsten? Hier sind die 10 besten technischen Errungenschaften der Geschichte, die unser Leben bis heute beeinflussen.
von Michel Mu 2. Februar 2025
Die 10 größten Flugzeugabstürze der Geschichte – Ursachen, Hintergründe & Learnings. Erfahre, warum Fliegen trotz tragischer Unfälle die sicherste Reiseform bleibt!
Logo
7. März 2025

Wie erkennt man hochwertiges Olivenöl

Wie erkennt man hochwertiges Olivenöl?

Olivenöl gilt seit Jahrhunderten als wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Doch nicht jedes Olivenöl ist gleich. Die Qualitätsunterschiede sind oft erheblich, und ein genauer Blick lohnt sich. Doch woran lässt sich ein gutes Olivenöl erkennen?


Die Bezeichnung: „Nativ Extra“ ist entscheidend

Ein hochwertiges Olivenöl trägt die Bezeichnung „Natives Olivenöl Extra“. Diese Klassifizierung bedeutet, dass das Öl direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen wurde. Außerdem muss es strenge chemische und sensorische Kriterien erfüllen.

Merkmale von „Nativem Olivenöl Extra“:

  • Säuregehalt: maximal 0,8 %
  • Frei von sensorischen Fehlern
  • Kaltextraktion oder Kaltpressung unter 27°C

Wichtig: Begriffe wie „Olivenöl“ oder „Natives Olivenöl“ kennzeichnen Produkte geringerer Qualität. Diese Öle wurden oft raffiniert oder gemischt.


Herkunft und Transparenz – ein Blick aufs Etikett

Gute Olivenöle geben klare Informationen zur Herkunft. Idealerweise sind Name und Region des Herstellers sowie die verwendete Olivensorte angegeben. Je transparenter die Angaben, desto vertrauenswürdiger ist das Produkt.

Achten Sie auf folgende Details: Erntejahr (frisches Öl ist aromatischer), Herkunft (genaue Region statt EU-Mischung) und die Güteklasse (nur „Natives Olivenöl Extra“ steht für höchste Qualität).


Sensorik: Farbe, Duft und Geschmack prüfen

Die sensorische Prüfung ist einer der besten Wege, die Qualität zu erkennen. Dabei spielen drei Aspekte eine Rolle: Farbe, Geruch und Geschmack.

Farbe reicht von goldgelb bis grün. Die Farbe allein sagt jedoch wenig über die Qualität aus. Frisches Olivenöl duftet nach grünen Oliven, frisch gemähtem Gras, Tomaten oder Artischocken. Ein gutes Öl schmeckt fruchtig, mit einer angenehmen Bitterkeit und leichter Schärfe im Abgang.

Expert:innen empfehlen, Olivenöl wie Wein zu verkosten: Riechen, einen Schluck nehmen, kurz im Mund behalten und dann schlucken. Gute Öle hinterlassen einen nachhaltigen, komplexen Eindruck.


Lagerung: Licht und Wärme vermeiden

Qualitätsverluste entstehen oft durch unsachgemäße Lagerung. Olivenöl ist empfindlich gegenüber Licht, Wärme und Sauerstoff.

Tipps zur Lagerung: In dunklen Flaschen oder Metallbehältern aufbewahren, kühl und trocken lagern (idealerweise zwischen 12°C und 18°C) und nach dem Öffnen innerhalb weniger Monate verbrauchen.

„Olivenöl ist flüssiges Gold.“ – Homer


Gütesiegel und Zertifikate

Unabhängige Prüfsiegel bieten zusätzliche Sicherheit. Beispiele sind DOP (Denominazione d’Origine Protetta) für geschützte Ursprungsbezeichnung, Bio-Siegel für ökologische Anbaumethoden oder das IOC-Siegel, ein Qualitätszertifikat des International Olive Council.


Preis: Ein Indikator, aber kein Garant

Qualität hat ihren Preis. Ein gutes natives Olivenöl extra kostet meist zwischen 15 und 30 Euro pro Liter. Produkte unter 10 Euro pro Liter sind oft industriell verarbeitet und von geringerer Qualität. Doch ein hoher Preis allein garantiert keine Spitzenqualität – achten Sie immer auf die oben genannten Kriterien.


Gesundheitliche Vorteile von Olivenöl

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass hochwertiges Olivenöl zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Laut einer im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie kann der regelmäßige Konsum von nativem Olivenöl das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Zudem wirkt es entzündungshemmend und antioxidativ.


Qualitätsmerkmale im Überblick

Ein gutes Olivenöl zu erkennen, erfordert Aufmerksamkeit und Wissen. Orientieren Sie sich an diesen Punkten:

  • „Natives Olivenöl Extra“-Kennzeichnung
  • Transparenz bei Herkunft und Erntejahr
  • Frischer, fruchtiger Geschmack mit Bitterkeit und Schärfe
  • Dunkle, kühle Lagerung
  • Anerkannte Prüfsiegel


Mit diesen Kriterien können Sie sicherstellen, ein hochwertiges Olivenöl zu genießen – für den Geschmack und die Gesundheit.

weitere interessante Beiträge

von Michel Mu 14. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 entscheidet über Deutschlands Zukunft! Welche Parteien haben die besten Chancen? Welche Koalitionen sind möglich? Erfahre hier alle aktuellen Prognosen und Wahlkampfthemen.
von Michel Mu 4. Februar 2025
Technologie hat unsere Welt grundlegend verändert – von der Erfindung des Rads bis zur künstlichen Intelligenz. Einige Errungenschaften waren so revolutionär, dass sie das Leben der Menschheit für immer geprägt haben. Doch welche sind die bedeutendsten? Hier sind die 10 besten technischen Errungenschaften der Geschichte, die unser Leben bis heute beeinflussen.
von Michel Mu 2. Februar 2025
Die 10 größten Flugzeugabstürze der Geschichte – Ursachen, Hintergründe & Learnings. Erfahre, warum Fliegen trotz tragischer Unfälle die sicherste Reiseform bleibt!
Show More
Share by: